
Der Weg zu den Ateliers dauert noch etwas. Pandemiebedingt starten wir erst wieder im Schuljahr 23/24.

Das Kunst-Atelier möchte die kreative Seite der Kinder wecken. Neben dem Kennenlernen verschiedener Künstler wie Joan Miró oder Pablo Picasso werden z.B. alte Stühle umgestaltet und ihnen so neues Leben eingehaucht.

Wir werden in unserem Atelier fit für die mediale Zukunft.
Unsere Reise beginnt aber in der Vergangenheit. Vom raumfüllenden Rechner, aus der digitalen Steinzeit, bis hin zu handgroßen Smartphones, wir erhalten Einblicke in die mediale Entwicklung bis heute.
Heute ist uns aber nicht genug. Wir starten durch in die Zukunft.
PC, Monitor, Tastatur oder Doppelklick, all das sind nach dem Atelier keine Fremdwörter mehr für uns. Wir lernen Programme kennen, in denen wir kreativ sein dürfen oder die uns beim Lernen und Entdecken helfen- Manchmal darf es aber auch einfach nur Spaß machen.

In unserem Atelier beschäftigen uns diese Fragen:
- Warum haben wir heute so viel Müll?
- Was geschieht eigentlich damit?
- Warum ist Mülltrennung wichtig?
- Wie können wir Müll vermeiden oder was können wir daraus Neues herstellen?
- Welche Auswirkungen hat der Müll auf unsere Natur?
Natürlich kann man mit Müll auch tolle Sachen basteln.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Hier wollen wir besprechen, aus was unsere Kleidung besteht und wie sie hergestellt wird. Dazu wollen wir mit Wolle und anderen Materialien arbeiten, wie z.B. sticken, häkeln, knoten, filzen, weben und vieles mehr.

Im Atelier „Werkstatt“ arbeiten die Kinder mit unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Ton und Holz. Dabei verwenden sie für die Bearbeitung verschiedene Werkzeuge und lernen den sachgerechten Umgang mit ihnen. Sie probieren passende Arbeitstechniken aus und setzten zielgerichtet ihre Gestaltungsideen um. In diesem Atelier steht das praktische Arbeiten im Vordergrund, wobei die Kinder ihre eigenen Objekte wie Schalen aus Ton oder Stifthalter aus Holz herstellen und sich gegenseitig unterstützen.

Im Atelier „Gesund Leben“ geht es um das eigene Wohlbefinden und Stressvermeidung in der Schule. Wir lernen Erste Hilfe für den Alltag und schauen in unseren Körper. Wir erkennen, wie wir Lärm vermeiden können und gönnen uns Ruhe. Ein wichtiger Baustein ist gesunde Ernährung. Wir untersuchen Getränke auf ihren Zuckergehalt und Lebensmittel auf ihren Fettgehalt. Wir schauen uns die Lebensmittel, die in der Werbung besonders für Kinder angeboten werden, ganz genau auf ihre Inhaltsstoffe an. Wir bereiten ein gesundes Vesper zu und erfahren viel über die Ernährungspyramide. Und dass Bewegung Spaß macht und gut tut, probieren wir mit neuen Übungen aus.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wir lernen unseren Schulgarten kennen, unterscheiden Kräuter von Unkraut, jäten, arbeiten am Boden, beobachten Tiere, lernen Bäume und Sträucher kennen.
Im Herbst pflanzen wir Frühblüher und Himbeeren.

Wir lernen verschiedene Instrumente kennen und stellen diese mit einfachen Mitteln selbst her. Dabei erproben wir verschiedene Töne und Rhythmen und verwenden hierzu unsere eigenen Instrumente.

Im Atelier Nähen geht es darum, Kenntnisse und Fingerfertigkeit beim Nähen zu lernen. Dazu überlegen sich die Schüler eine Anleitung, wie sie ihre Stofftierchen nähen wollen und an was sie alles denken müssen, bis die Stofftierchen fertiggestellt sind.
….Beschreibung und Bild folgt...
...Beschreibung und Bild folgt…
so dass jedes Kind im Laufe eines Grundschullebens alle 11 Ateliers durchlaufen kann.
Die Ateliergruppen sind altersgemischt, d.h. in jedem Atelier sind etwa gleich viele Kinder aus allen Klassenstufen.
Atelierunterricht ermöglicht projektorientiertes Arbeiten. Innerhalb der Gruppe können die Schülerinnen und Schüler ihre Partner und
Arbeitsschwerpunkte wählen. Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen hierbei eine beobachtende, begleitende und unterstützende Rolle ein.